Chömail 08.02.2021

CHÖMAIL

Ausgabe 08.02.21

Lhamö Latso, Südtibet © Yeshe Chödrön
Lhamö Latso, Südtibet © Yeshe Chödrön

Liebe Tibethaus Freundinnen und Freunde,    

Da das Tibethaus auch von den strengeren Corona-Maßnahmen betroffen ist, können aktuell keine Veranstaltungen vor Ort stattfinden. Die Kurse des Tibethaus finden bis auf Weiteres nur Online statt.

Bitte schaut in jedem Fall regelmäßig auf https://www.tibethaus.com/programm/aktuelles-programm.html nach, wie es weiter geht und inwieweit Eure Veranstaltungen betroffen sind. Empfehlen möchten wir euch auch wieder unsere Mittwochsmeditation:

www.tinyurl.com/ys5legyv

Auch unser schöner Tibethaus-Shop muss nun leider komplett geschlossen bleiben. Sobald wir wieder öffnen können, teilen wir es Euch an dieser Stelle mit.             

Macht es gut und bleibt gesund! Wir bleiben mit Euch verbunden!       

Euer Tibethaus Team

© Tibethaus
© Tibethaus

Nachrichten

1. Dalai Lama Live Webcast: Deutsche Übersetzung

2. Stellenausschreibung 

Programm

1. ONLINE: Tibetische Neujahrsfeierlichkeiten 2148

2. ONLINE: Der Buddha hat viele Gesichter: Eine grundlegende Einführung

3. ONLINE: Einführung in die Meditation: Eine praktische Meditationstoolbox

4. ONLINE: Café Philosophie - Die vier Aspekte des Göttlichen

Vormerken

Vorschau

Zitat der Woche

Nachrichten

© OHHDL
© OHHDL

1. Dalai Lama Live Webcast: Deutsche Übersetzung 

Unterweisung zu „Ein Gesang der Erfahrung der Madhyamaka-Sichtweise“

Seine Heiligkeit der Dalai Lama hat heute aus seiner Residenz in Dharamsala auf Wunsch von Lama Zopa Rinpoche und dem FPMT Unterweisungen über Jangkya Rolpai Dorjes "Recognizing the Mother: A Song of Experience of the Madhyamaka View (tagur ama ngodzin)" (Das Erkennen der Mutter: Ein Gesang der Erfahrung der Madhyamaka-Sichtweise) gegeben. Anschließend beantwortete Seine Heiligkeit Fragen von den Teilnehmenden. 

Die deutsche Übersetzung hat wieder Geshema Kelsang Wangmo im Auftrag des Büros des Dalai Lamas gemacht. Wir würden uns wie immer freuen, wenn Ihr die Arbeit von Kelsang Wangmo mit einer Spende unterstützen könntet.

Hier ist der Link zur Aufnahme:

https://www.youtube.com/watch?v=m4J5nrJWy_Y

Und hier der Link zur deutschen Übersetzung des Originaltextes von Jangkya Rolpä Dorje:

https://www.tibethaus.com/fileadmin/user_upload/Meine_Mutter_erkennen__01.pdf

© Tibethaus
© Tibethaus

2. Stellenausschreibung: Koordinator/in Bereich Persönlichkeit und Gesellschaft (m/w/d) im Tibethaus 

Das Tibethaus Deutschland sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Koordinator/in (m/w/d) für den Bereich Persönlichkeit und Gesellschaft in Vollzeit/Teilzeit (30-40 Stunden/Woche). Die/Der Koordinator/in nimmt in Personalunion die Stelle der/des Geschäftsführers/in einer in Gründung befindlichen gemeinnützigen GmbH für säkulare Bildungsangebote des Tibethaus wahr. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Der Arbeitsort ist Frankfurt am Main. Ein Teil der Arbeitszeit kann im Homeoffice geleistet werden.

Hier ist der Link zur vollständigen Ausschreibung: tinyurl.com/3s4aleza

Programm

Losar Altar © Tibethaus
Losar Altar © Tibethaus

1. ONLINE: Tibetische Neujahrsfeierlichkeiten 2148

Mittwoch 10. bis Sonntag, 14. Februar 2021 

Rund um das Jahr des weiblichen Eisen-Rinds, das offiziell am 12.2. beginnt, werden dieses Jahr keine Veranstaltungen vor Ort stattfinden. Gutuk, das Herstellung der sogenannten Orakelsuppe und die begleitenden Reinigungsrituale werden am Mittwochnachmittag stattfinden, am Freitag wird die eigentliche Losar-Feier unter der Leitung von Shenphen und Thoesam Rinpoche sowie Wangmo la vom Verein der Tibeter stattfinden und am Sonntag eine kurze Feuerpuja. Auf jeden Fall werden wir einige kurze Videos drehen, die ihr ansehen könnt, damit ihr die tibetischen Neujahrsrituale kennenlernen und ein bisschen mitfeiern könnt. Die Veranstaltungen werden alle zusammen mit dem Verein der Tibeter Deutschland, Regionalgruppe Rhein/Main, organisiert.

Die aktuellen Losar-Videos findet ihr ab frühestens Mittwochabend hier: https://www.tibethaus.com/index.php?id=1143

© Tibethaus
© Tibethaus

2. ONLINE: Buddhismus kennenlernen 

Teil 1: Der Buddha hat viele Gesichter: Eine grundlegende Einführung

Donnerstag, 11. Februar 2021

Vortrag mit Lichtbildern | Dr. Karsten Schmidt

Diese Reihe ist gedacht für alle Interessierten, die den Buddhismus modern und fundiert kennenlernen möchten. Bei jeder Veranstaltung bekommen Sie eine andere Perspektive geboten: Buddhismus als Tradition, seine wichtigsten Inhalte und Praxisansätze, Meditation und ihre Anwendung, tibetischer Buddhismus und die Welten des Tantra. Diese Einstiegsabende sind ideal für neugierige „Newcomer“ und Menschen, die bereits einen Zugang zum Buddhismus haben und spezielle Aspekte ein wenig vertiefen möchten. 

Dieser Abend mit dem an der Universität Frankfurt lehrenden und forschenden Religionswissenschaftler Karsten Schmidt bildet den Auftakt für eine Reihe von grundlegenden Einführungen in den Buddhismus und dessen Vielfalt. Karsten Schmidt legt den Fokus auf die Entwicklung und Grundideen des Buddhismus. 

Um Anmeldung spätestens einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten.

Zeit | jeweils von 19.30 bis 21 Uhr 

Kosten | regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro 

ACHTUNG: Bei Anmeldung für alle fünf Abende gibt es einen Rabatt von 10%. Weitere Infos unter: https://www.tibethaus.com/programm/studium-buddhismus/ab-februar-2021-buddhismus-kennenlernen.html

© Tibethaus
© Tibethaus

3. ONLINE: Einführung in die Meditation: Eine praktische Meditationstoolbox

Freitag, 05. Februar 2021 

Praxiskurs | Tenzin Peljor 

Tenzin Peljor ist ein deutscher Mönch aus der tibetisch buddhistischen Tradition und ein erfahrener Kursleiter. Unter seiner Leitung werden unterschiedliche Formen der Meditation erklärt und geübt. Jeder Termin kann einzeln gebucht werden. Auch die Teile 1 und 2 können einzeln besucht werden. 

Teil 1: 16 bis 17 Uhr: Meditationen zur Stärkung geistiger Ruhe (Shamata), Anschließend 15 Minuten für Fragen, die aufgetaucht sind. Teil 2: 17.20 bis 18.30 Uhr: Analytische Meditationen und anschließend 15 Minuten Zeit für Fragen und Antworten. 

Folgende Termine sind vorgesehen: 12.2., 19.2., 26.2., 12.3., 19.3.2021 

Auch ein späterer Einstieg in den Kurs ist möglich. 

Nach Start des Kurses Anmeldung über peljor(at)tibethaus(dot)com | Bitte als Betreff: "Anmeldung ToolBox" angeben. 

Zeit | jeweils 16 bis 18.30 Uhr 

Auf Spendenbasis

© Yeshe Chödrön
© Yeshe Chödrön

4. ONLINE: Café Philosophie - Die vier Aspekte des Göttlichen

Donnerstag 18. Februar 2021

Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork 

Der Buddhismus hat sich im Laufe von Jahrhunderten in kulturell und pragmatisch unterschiedlicher Weise in den Ländern Asiens, aber auch in anderen Teilen der Welt etabliert. Im „Café Philosophie“ wollen wir zum einen „über den Tellerrand schauen“ und über Besonderheiten anderer Weisheitslehren diskutieren, zum anderen diese auf ihre praktische Bedeutung überprüfen. Zu jedem Thema der Veranstaltung werden Arbeitsunterlagen bereitgestellt.

Diesmal geht es um das sogenannte Göttliche: Jeder spirituelle Mensch hat ein ganz individuelles Bild von Gott oder dem Absoluten. Sind wir uns dieser teilweise beachtlichen Unterschiede der Vorstellungen bewusst? Oder entsprechen die unterschiedlichen Orientierungen vor allem unserem geistigen Entwicklungsstand? Bei unseren Überlegungen und Betrachtungen wollen wir unterschiedliche Sichtweisen kennenlernen. Auf diese Weise kann es uns vielleicht gelingen, klarer mit eigenen Vorstellungen zu leben. 

Um Anmeldung wird gebeten.

Zeit | 19 bis 20.30 Uhr

Spendenempfehlung 5 Euro

© Elke Hessel
© Elke Hessel

Vormerken

ONLINE: Selbstmitgefühl – Umgang mit schwierigen Emotionen – Verantwortungsübernahme

Ein kurzer Überblick zum Thema

Freitag 19. Februar 2021 

Vortrag | Dr. Corina Aguilar-Raab 

Das, was in der indo-tibetischen Tradition schon seit Jahrhunderten überliefert, gelehrt und gelebt wird, wird nach und nach in seiner positiven Wirkung von westlich wissenschaftlicher Seite her bestätigt: Dazu gehört die Wirksamkeit von (säkularen) Selbstmitgefühl-Programmen, auch im gesundheitsfördernden Aspekt. Mit Selbstmitgefühl ist hier eine Art gemeint, Beziehung zu und mit sich zu gestalten, die davon geprägt ist, sich selbst gegenüber respektvoll und tolerant gegenüber zu treten und couragiert für das eigene Streben nach Wohlergehen Verantwortung zu übernehmen und alles daran zu setzen, menschliche (unausweichliche) leidvolle Erfahrungen anzuerkennen und gleichzeitig Veränderungen, insbesondere im Geist vorzunehmen, so dass leidvolle Erfahrungen minimiert werden. Diese Methode ist Teil des Cognitively-based Compassion Training CBCT®.

Zeit | 19.30 bis 21 Uhr

Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

(Für Teilnehmer/innen des Shantideva-Studienprogramms ist der Vortrag kostenlos.)

Vorschau 

Do. 25.2. MBSR – Vertiefung der Übungspraxis | Christian Stocker 

Fr. 26.2. Kailash: Eine innere und äußere Pilgerreise | Lichtbildvortrag | Minka Hauschild 

Sa. 27.2. Yoga für Menschen mit sitzender Computertätigkeit | Workshop | Minka Hauschild

© Tibethaus
© Tibethaus

Zitat der Woche    

"Anstatt der weltweite anerkannte Experte für Buddhismus zu werden, lass einfach los, lass los, lass los."

Ajahn Sumedho

© Tibethaus
© Tibethaus

Um unsere vielfältigen Aktivitäten durchzuführen, sind wir auf Eure finanzielle Unterstützung durch Spenden angewiesen. 

Kontoinhaber: Tibethaus Deutschland e.V. 
Bank: Frankfurter Volksbank 
IBAN: DE81 5019 0000 6100 0142 95 

Herzlichen Dank! 

Diese Unterstützung hilft dem Tibethaus sehr, und wir danken allen Spenderinnen und Spendern von Herzen.