CHÖMAIL
Ausgabe 07.02.22

Liebe Tibethaus-Freundinnen und -Freunde,
der erste Monat dieses Jahres ist schon wieder vorbei. Noch immer begleitet uns die Coronavirus-Pandemie, die sich in vielfältiger Weise auf unser Leben ausgewirkt. Gerade Kinder und Jugendliche sind von der aktuellen Situation sehr betroffen. Um diese auf dem Weg zurück in ein unbeschwertes Aufwachsen zu begleiten und beim Aufholen von Lernrückständen zu unterstützen, gibt es aktuell eine Vielzahl von Fördermaßnahmen. Auch uns ist es seit langem wichtig, dass Kinder lernen, glücklich, friedvoll und verantwortungsvoll miteinander zu leben. Das Tibethaus Deutschland ist der Kooperationspartner der Emory Universität im deutschsprachigen Raum. Das dort speziell für den Erziehungs- und Bildungsbereich konzipierten SEE-Learning Programm hat die Förderung wichtiger Lebenskompetenzen zum Ziel. Wir freuen uns, dass im März ein SEE-Learning Einführungs- und Vertiefungsseminar angeboten werden kann.
Euer Tibethaus-Team
Nachrichten und Impulse

A CONVERSATION WITH LODEN SHERAB DAGYAB RINPOCHE
FRIDAY, FEB. 11, 12 noon-1:30 pm ET
ZOOM Webinar Registration Link
Speaker: Loden Sherab Dagyab Rinpoche, retired researcher at the Institute for Central Asian Studies, University of Bonn; founding director of Tibethaus
Discussant: Pema Bhum, Director, The Latse Project
Moderator: Riga Shakya, PhD candidate, Dept of East Asian Languages and Cultures, Columbia University
This event is co-hosted by the Modern Tibetan Studies Program at Columbia University and The Latse Project, with funding and administrative support from the Weatherhead East Asian Institute at Columbia University.
To subscribe or unsubscribe to the AASTIBET mailing list, please go to:
https://lists.virginia.edu/sympa/info/aastibet. In the lower left you will see buttons to subscribe or unsubscribe.

Veranstaltungstipp: ONLINE Der letzte Hilfe Kurs
Mittwoch, 23. Februar 2022
Leitung | Carsten Müller, Peter Stückler
Der Kurs, der vom Hospiz-Team Lebensbogen e.V. veranstaltet wird, richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Die Themen: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern und Abschied nehmen. Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben (maximale Teilnehmerzahl 15 Personen), die Höhe kann individuell vom Teilnehmenden entschieden werden. Anmeldungen bis 21.02.2022 an mueller(at)tibethaus(dot)com.
Zeit 17 bis 21 Uhr

Extra-Tipp: Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/aufholen-nach-corona
Programm

Kooperationsveranstaltung: ONLINE und Vor Ort im Songsten House Zürich
Der erste moderne tibetische „heilige Narr“: Reise zu den Wirkstätten von Amdo Gendün Chöpel
Freitag, 11. Februar 2022
Lesung, Kommentare, Dialog mit Lichtbildern | Elke Hessel
Wer ist Gendün Chopel? 1903 in Amdo geboren gilt er als einer der wichtigsten und unkonventionellsten Tibeter des 20. Jahrhunderts. Er war ein Tulku, ein Mönch, später auch ein moderner Künstler und Wissenschaftler, der nach seinem Tod 1951 erst in der tibetischen und auch westlichen Welt Anerkennung gefunden hat. Die Referentin Elke Hessel hat eine spannende Biographie über Gendün Chöpel verfasst: „Die Welt hat mich trunken gemacht“ (Theseus Verlag) und fast alle Orte, an denen er gelebt hat, bereist. Elke Hessel wird anhand von ausgewählten Passagen aus ihrem Buch über das bewegende Leben Gendün Chöpels berichten und auch die neueren „Ereignisse“ in Tibet und darüber hinaus rund um seine Person mit einbeziehen.
Hinweis: Diese Veranstaltung findet im Kulturzentrum Songtsen House in Zürich statt. Es gibt aber die Möglichkeit, online per ZOOM teilzunehmen.
Anmeldung bitte bis spätestens zwei Tage vorher unter bit.ly/3IRTAwC
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | Ermäßigt 5 Euro

VOR ORT + ONLINE MBSR – Vertiefung der Übungspraxis
Donnerstag, 17. Februar 2022
Leitung | Heike Merkle
Nach einem MBSR Kurs ist es im Alltag ist manchmal nicht so leicht die eigene Achtsamkeitspraxis aufrecht zu erhalten und zu vertiefen. Die Vertiefungsabende bieten die Möglichkeit sich selbst und der eigenen Übungspraxis Raum und Zeit schenken. Die Übungspraxis aus dem 8-Wochen MBSR Kurs wird fortgeführt. Der achtsame Erfahrungsaustausch in der Gruppe hilft dabei die eigene Achtsamkeit weiterzuentwickeln. Neue Impulse unterstützen dabei die Achtsamkeit immer mehr in den Alltag zu integrieren.
Jeder Vertiefungsabend steht unter einem besonderen Thema. An diesem Abend wenden wir uns der Achtsamkeit auf den Körper zu. Es ist der Körper, der uns voll und ganz erfahren lässt. Er ist das Tor zum Hier und Jetzt. Mit vertiefenden und neuen Körperübungen und Mediationen spüren wir tief in den Körper und lauschen, was uns der Körper zu sagen hat.
Die Vertiefungsabende stehen allen offen, die bereits einen 8-wöchigen MBSR-Kurs absolviert haben.
Anmeldung bitte jeweils bis spätestens zwei Tage vorher.
Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr
Regulär 25 Euro | Mitglieder 20 Euro | Ermäßigter Preis auf Anfrage
Falls ein Präsenzkurs oder ein hybrider Kurs wegen der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Auflagen nicht möglich sein sollte, findet der Kurs ausschließlich online via Zoom statt.
Kursleiterin:
Heike Merkle - zertifizierte MBSR-Lehrerin, Achtsamkeitstrainerin für Kinder.

VORMERKEN
VOR ORT + ONLINE Buddhismus kennenlernen 1: Was der Buddha lehrt
Donnerstag, 24. Februar 2022
Vortrag und Austausch mit Bildern | Dr. Karsten Schmidt
Der Frankfurter Religionswissenschaftler bietet unterschiedliche Perspektiven auf den Buddhismus und beleuchtet, wie aktuell diese mehr als 2.500 Jahre alte Lehre auch in der heutigen, modernen Zeit noch sein kann. Die essenziellen Grundaussagen des historischen Buddha Shakyamuni werden erläutert und die verschiedenen Traditionen, die sich herausgebildet haben, vorgestellt.
Hinweis: Teil 2 dieser Veranstaltungsreihe findet am 24. März, Teil 3 am 19. Mai 2022 statt. Anmeldung bitte jeweils bis spätestens zwei Tage vorher.
Zeit | jeweils 19.30 bis 21 Uhr
Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | Ermäßigt 5 Euro
Referent:
Dr. Karsten Schmidt, Religionswissenschaftler (Goethe-Universität Frankfurt), im Vorstand des Rats der Religionen, Teil der Bereichsleitung Wissenschaft.

WEITERE VERANSTALTUNGEN
Do. 10.2. Café Philosophie: Satipatthana Sutta – Die „Vier Verankerungen der Achtsamkeit“
Sa. 12. und So. 13.2. Mahamudra-Shamata: Der Weg zur geistigen Ruhe | Acharya Lama Sönam Rabgye (online)
Sa. 19. und So. 20.2. SÄLRIG IV – Ausbildung für buddhistisch orientierte Begleitung am Lebensende (Beginn) | Dr. Corina Aguilar-Raab und Carsten Müller
Fr. 25.2. Dreaming in the Lotus – Geschichte des Träumens und der Traumpraktiken im (Tibetischen) Buddhismus | Prof. Dr. Serinity Young (online)
DAS KOMPLETTE PROGRAMMHEFT

Zitat der Woche
Wenn man den Tod nicht versteht, kann das Leben sehr verwirrend sein.
Ajahn Chah

Um unsere vielfältigen Aktivitäten durchzuführen, sind wir auf Eure finanzielle Unterstützung durch Spenden angewiesen.
Kontoinhaber: Tibethaus Deutschland e.V.
Bank: Frankfurter Volksbank
IBAN: DE81 5019 0000 6100 0142 95
Herzlichen Dank!
Diese Unterstützung hilft dem Tibethaus sehr, und wir danken allen Spenderinnen und Spendern von Herzen.