Do. 17.3. VOR ORT + ONLINE MBSR-Informationsabend | Christian Stocker und Heike Merkle
CHÖMAIL
Ausgabe 28.02.22

Liebe Tibethaus-Freundinnen und -Freunde,
folgende Botschaft hat S. H. der XIV. Dalai Lama zum Ukraine Konflikt auf seiner Homepage veröffentlicht:
„Der Konflikt in der Ukraine hat mich zutiefst erschüttert.
Unsere Welt ist so voneinander abhängig geworden, dass ein gewaltsamer Konflikt zwischen zwei Ländern unweigerlich Auswirkungen auf den Rest der Welt hat. Krieg ist nicht mehr zeitgemäß - Gewaltlosigkeit ist der einzige Weg. Wir müssen ein Gefühl für das Einssein der Menschheit entwickeln, indem wir andere Menschen als Brüder und Schwestern betrachten. Auf diese Weise werden wir eine friedlichere Welt aufbauen.
Probleme und Meinungsverschiedenheiten lassen sich am besten im Dialog lösen. Echter Frieden entsteht durch gegenseitiges Verständnis und Respekt für das Wohlergehen des anderen.
Wir dürfen die Hoffnung nicht verlieren. Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert des Krieges und des Blutvergießens. Das 21. Jahrhundert muss ein Jahrhundert des Dialogs sein.
Ich bete, dass der Frieden in der Ukraine schnell wiederhergestellt wird.“
Der Dalai Lama
28. Februar 2022
Nachrichten und Impulse

Aufruf von S. E. Dagyab Rinpoche und von Shenphen Rinpoche
Unser spiritueller Leiter Dagyab Rinpoche hat uns heute gebeten, hier dazu aufzurufen, täglich 1000 Mani-Mantren (OM MANI PAD ME HUM), die mit der Praxis des Buddha des Mitgefühls, Chenresig verbunden sind, zu rezitieren, verbunden mit dem Wunsch, dass der kriegerische Konflikt beendet und Menschlichkeit statt Aggression Oberhand gewinnt. Letztendlich dienen Mantren (Sanskrit: „Geist schützen“) dazu, den eigenen Geist zu befrieden im Bewusstsein, dass wir alle miteinander auf irgendeine Art und Weise verbunden sind.
Shenphen Rinpoche wird ab dem 1. März täglich via ZOOM Mani-Mantren ansammeln (ab 19.30 Uhr, ca. 45 min) und dazu eine kleine Meditation anleiten. Ihr seid von ihm alle ganz herzlich eingeladen, daran teilnehmen. Weitere Infos und der freie Zoom-Link stehen auf unserer Homepage: www.tibethaus.com.
Zusätzlich macht es natürlich Sinn, aktiv Geld- und Sachspenden an entsprechende Hilfsorganisationen zu geben.

Neuerscheinung im Tibethaus Verlag
Mahamudra ̶ Lieder der Verwirklichung und Erklärungen zur Natur des Geistes
„Jenseits des (konzeptuellen) Verstandes gibt es nichts zu denken. Wer diese Bedeutung erreichen möchte, soll seinen eigenen Geist untersuchen und das Gewahrsein nackt belassen.“
(Mahasiddha Tilopa)
Das vorliegende Buch, dem eine gigantische Vorarbeit und Übersetzungsleistung zugrunde liegt und dessen Erscheinen wir sehnsüchtig erwartet haben, enthält im ersten Teil 13 Lieder der Verwirklichung des I. Panchen Lama Chökyi Gyältsen sowie zwei Lieder von Changkya Rölpäi Dorje und dem I. Dagyab Kyabgön.
Der zweite Teil umfasst Ausschnitte einer Textsammlung von Khädrup Sanggyä Yeshe mit Liedern, Briefen sowie Fragen und Antworten zu verschiedenen Themen des Mahamudra: Kernpunkte der Sichtweise, subtile Analyse, subtiler Geist, Klarheit und Glückseligkeit u.v.m. Dieser Teil ist sehr vielschichtig, und wir haben ihm eine gesonderte Einführung vorangestellt, die aus Fragen der Übersetzerin Cornelia Weishaar-Günter und Antworten von Dagyab Kyabgön Rinpoche besteht.
Mit tibetischem Text im Buch.
Gebunden, mit Lesebändchen, 246 Seiten, 28 Euro.
Ihr könnt das Buch hier bestellen: https://tinyurl.com/2ry7khdf
Wir empfehlen auch das Seminar zum Buch am 2. und 3. April 2022: Mahamudra – „Lied der Sichtweise“ von Changkya Rölpäi Dorje mit Dr. Cornelia Weishaar-Günter
Weitere Infos: https://tinyurl.com/mp2n5e9n
Programm

VOR ORT + ONLINE Frauenheilkunde in der tibetischen Medizin
Freitag, 4. März 2022
Vortrag | Dr. Isabella Würthner
Die Referentin, die zu diesem noch wenig erforschten Thema promoviert hat, wird darlegen, wie die Stellung der Frau in der tibetischen Medizin gesehen wird und wie die tibetische Betrachtung von gynäkologischen Erkrankungen aussieht. Deren Ursachen, Bedingungen, Klassifizierung, Symptome und Therapiemethoden werden anhand des Standardwerkes des tibetischen Medizinsystems, den „Vier Abhandlungen“, dargestellt. Ein weiteres Ziel des Vortrages ist es, mittels ausgewählter Beispiele grundlegende Konzepte des medizinischen Systems zu verstehen.
Anmeldung bitte bis spätestens zwei Tage vorher.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | Ermäßigt 5 Euro
Referentin: Dr. Isabella Würthner, Studium der Tibetologie und Buddhismuskunde (Universität Wien), Promotion (Universität München), Teil der Bereichsleitung Buddhismus

VOR ORT Café Philosophie: Fünfzehn Verse der Weisheit
Donnerstag, 10. März 2022
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Abhinavagupta (ca. 950-1016) war einer der größten indischen Philosophen und Logiker. In seinen „Fünfzehn Versen der Weisheit“ schildert er ein Verständnis der „Wirklichkeit“, über die wir im Alltag nicht gewöhnt sind nachzudenken. Gleichzeitig können sie jedoch der Schlüssel für persönliche Freiheit und inneren Frieden sein. Wollen wir uns durch Übung dem Verständnis dieser Weisheit nähern?
Allgemeine Infos zum Café Philosophie: Im „Café Philosophie“ wollen wir unter der Leitung des erfahrenen Referenten zum einen „über den Tellerrand schauen“ und über Besonderheiten anderer Weisheitslehren diskutieren, zum anderen diese auf ihre praktische Bedeutung überprüfen. Zu jedem Thema der Veranstaltung werden Arbeitsunterlagen bereitgestellt.
Nachfolgende Termine: Weitere Termine des Café Philosophie in diesem Halbjahr sind 7.4., 12.5., 9.6. sowie 14.7.2022. Alle Termine haben jeweils einen eigenen Eintrag auf der Webseite und können auch einzeln besucht werden.
Anmeldung bitte jeweils bis spätestens zwei Tage vorher.
Zeit | jeweils 19 bis 20.30 Uhr
Gebührenfrei

VOR ORT Tibetische Reisealtäre, direkt am Herzen getragen
Freitag, 11. März 2022
Vernissage | Objekte aus der Sammlung Pape
Die Tibethaus Kulturstiftung hat eine große Schenkung u.a. von wunderschönen Gaus (Reisealtäre) erhalten. Gaus aus Silber, Messing, aus bemaltem Holz, in denen Tsatsas, kleine Buddha-Statuen oder Fotos von verehrten Meister/innen bewahrt werden. An diesem Abend möchten wir sie der Öffentlichkeit vorstellen und Begeisterung erzeugen für diese vielfältigen Botschafter der tibetischen Kultur und Geisteshaltung. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Anmeldung bitte bis spätestens zwei Tage vorher nötig.
Zeit | 19 bis 21 Uhr | Gebührenfrei

VORMERKEN
VOR ORT + ONLINE Die vier philosophischen Schulen des Buddhismus
Samstag, 19. und Sonntag, 20. März 2022
Seminar | Tenzin Peljor
Wenn man sich eingehender mit dem buddhistischen Erkenntnisweg auseinandersetzen möchte, ist es äußerst spannend und hilfreich, sich mit den unterschiedlichen Auffassungen über Wahrnehmung und Wirklichkeit, die sich im Verlauf der Jahrhunderte im buddhistischen Kanon herausgebildet haben, zu befassen. Es geht dabei nicht darum, bestimmte Sichtweisen gering zu schätzen, vielmehr zeigen diese vier Schulen (Vaibhashika, Sautantrika, Chittamatra, Madhyamaka) einen Stufenweg fortschreitender Differenzierung der Sichtweisen auf. Dieser Kurs wird als Vorbereitung des im Mai beginnenden Studienprogramms „Ornament der klaren Erkenntnisse“: https://tibethaus.com/programm/studium-praxis/ab-2022-abhisamayalamkara.html
wärmstens empfohlen.
Anmeldeschluss ist der 11. März.
Zeit | Samstag 12 bis 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Regulär 90 Euro | Mitglieder 55 Euro | Ermäßigt 35 Euro
Kursleiter:
Bhikshu Tenzin Peljor studiert und praktiziert Buddhismus seit 1996, wurde 2006 von S. H. dem Dalai Lama vollordiniert. Absolvent des Buddhismus-Studiums im „Masters-Programm“ im Lama Tsongkhapa-Institut, Italien. Unterrichtet Buddhismus und Meditation seit 20 Jahren. Sozial engagiert.

WEITERE VERANSTALTUNGEN
Sa. 5.3. Tibetisches Neujahrsfest (ausgebucht)
Sa. 5.3. ONLINE SEE-Learning Einführungs- und Vertiefungsseminar | Silvia Wiesmann, Corina Aguilar-Raab u.a.
DAS KOMPLETTE PROGRAMMHEFT

Zitat der Woche
Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden.
Jimi Hendrix

Um unsere vielfältigen Aktivitäten durchzuführen, sind wir auf Eure finanzielle Unterstützung durch Spenden angewiesen.
Kontoinhaber: Tibethaus Deutschland e.V.
Bank: Frankfurter Volksbank
IBAN: DE81 5019 0000 6100 0142 95
Herzlichen Dank!
Diese Unterstützung hilft dem Tibethaus sehr, und wir danken allen Spenderinnen und Spendern von Herzen.